Aktuelle Info von der Bäder GmbH vom 30.10.2020
Die neue Landesverordnung über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gilt dann ab dem 02.11.20. Diese neue Verordnung wird am kommenden Sonntag (01.11.20) veröffentlicht.
Bisher müssen wir aber davon ausgehen, dass ein Schwimmen für die Öffentlichkeit, Schulen und Vereine/Organisationen ab dem 02.November untersagt ist. Demzufolge schließen dann alle Kieler Bäder mit diesem Tag. Wir bedauern dies sehr.
Training ab dem 26.10.2020
Das Schwimmen beim TUS-Holtenau ist nur nach einer erhaltenen Einladung und anschließender Zusage möglich.
Die folgenden Regelungen können auf Grund steigender Inzidenzwerte auch jederzeit wieder rückgängig gemacht werden, so dass wir in der Folge Schwimmende eventuell auch leider wieder ausladen müssten.
Die Bäder GmbH hat ein Hygienekonzept der Bäder GmbH für die Schwimmhalle Schilksee erstellt, dass vom Kreisschwimmverband angepasst wurde und nun auch den Vereinen das Schwimm-Training eingeschränkt wieder ermöglicht. Inzwischen wurden die eingeschränkten Flächen und Zeiten unter den Vereinen verteilt. Der TUS-Holtenau hat aktuell folgende Zeiten (incl. 15 Minuten vor und nach dem Schwimmen zum Umziehen). Für jede Zeit ist seit dem 22.10. nun eine (zum Stand vom 19.10.) veränderte Anzahl von Personen abgestimmt worden, zu denen wir nun kurzfristig auch neue Einladungen verschicken werden.
Frühe Zeiten:
Dienstags von 18:15-19:30 Uhr / Jugendtraining
Mittwochs von 18:00-19:15 Uhr / Seepferdchenanwärter
Mittwochs von 18:15-19:30 Uhr / Bronzeanwärter
Späte Zeiten:
Montags von 19:45-21:00 Uhr / Ruhigschwimmer + WasserGymnastik
Montags von 20:00-21:15 Uhr / Ruhigschwimmer + Schnellschwimmer
Mittwochs von 19:45-21:00 Uhr / Kraultraining
Die frühen Zeiten sollen nun ab dem 19.10. bis auf Weiters ganz im Zeichen der notwendigen Schwimmbefähigungen, dem Seepferdchen und der Ausbildung zu Bronze stehen, auch wenn dadurch viele andere Kinder immer noch nicht zum Schwimmen kommen können. Den älteren Kindern müssen wir dadurch leider zumuten vom Mittwoch auf den Dienstag zu wechseln, auch wenn das bei Einigen ggf. nicht möglich sein wird. Die Teilnehmer an den Gruppen sind bereist informiert bzw. werden zu den neuen und veränderten Zeiten angeschrieben. Wer an dem Training teilnehmen möchte, sollte sich die Regeln genau durchlesen. bspw. sind die Duschräume gesperrt und ein Betreten und Verlassen ist nur mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt. Weitere Details stehen weiter unten.
Als Trainer ist uns bewusst, wie wichtig das Training insbesondere für Kinder und Jugendliche ist; wir bedauern die aktuelle Situation sehr und hoffen für das Training bald bessere Mitteilungen verkünden zu können.
Konzept zum Vereinstraining in der Schwimmhalle Schilksee
(mit Anmerkungen zum "aktuellen Stand")
Dieses Konzept beschreibt die Nutzung der Schwimmhalle Schilksee unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln während der Corona-Pandemie. Als Nutzergruppe werden hier nur die Vereinsmitglieder vorgesehen.
Einlass/ Kasse:
Der Zugang zum Bad soll über den Haupteingang mit Mund- und Nasenschutz erfolgen.
Im Haupteingangsbereich ist ein Desinfektionsmittelspender aufgestellt und jedes Vereinsmitglied hat hier seine Hände zu desinfizieren.
Jeder Verein hat eine Verweildauer von 1,5h ("aktueller Stand": 1,25h) im Schwimmbad. Diese teilt sich auf in: 1 ("aktueller Stand": 45 min.) Stunde Wasserzeit und eine Umziehzeit von 30 Minuten (15 min. vor und 15min. nach der Wasserzeit)
Der Vereinstrainer hat zu jeder Trainingseinheit eine Liste der Teilnehmer der Kassiererin vorzulegen. Dort melden sich die Vereinsmitglieder an und quittieren Ihre Anwesenheit auf der Teilnehmerliste. Hierzu ist die Verwendung eines eigens mitgebrachten Stiftes notwendig. Die Liste ist nach dem Training vom Trainer mitzunehmen und für den sich aus den gültigen Normen ergebenden Zeitraum aufzubewahren, um im Infektionsfall den zuständigen Behörden übergeben werden zu können.
Ein Zugang zum Bad erfolgt nur bei Symptomfreiheit. Nicht symptomfreie Mitglieder werden vom Training ausgeschlossen. Die vom RKI definierten Symptome sind dabei maßgeblich.
Umkleidebereich:
Um übermäßige Verwirbelungen der Luft zu vermeiden, sind die Haartrockner stromlos geschalten. Es werden ausschließlich die gekennzeichneten Wechselzellen als Umkleidemöglichkeit benutzt. Um Personenkonzentrationen im Barfußgang zu reduzieren, wird nur jeder vierte Schrank zur Verfügung gestellt.
Duschen:
Der Betrieb der Duschräume ist untersagt. Alleinig die Kaltwasserdusche in der Schwimmhalle darf einzeln benutzt werden. Im Idealfall duschen die Vereinsmitglieder Zuhause und betreten die Schwimmhalle mit angezogener Badebe-kleidung.
WC’s:
Aufgrund des geringen Platzangebotes sind die WC-Bereiche nur Einzeln zu betreten.
Schwimmerbecken:
Das Schwimmerbecken wird hälftig durch eine Leine getrennt, sodass zwei 6,25m breite Bereiche entstehen. Jeder Bereich wird mit einer Leine, in die an beiden Seiten Durchschwimmbögen eingefügt sind, halbiert, sodass sich ein entsprechender Kreisverkehr einrichten lässt. Somit können sich max. 16 ("aktueller Stand": 30 incl. Trainer) Schwimmer gleichzeitig im Schwimmbecken während des Trainings aufhalten.
Nichtschwimmerbecken:
Das Nichtschwimmerbecken ist gesperrt. ("aktueller Stand": das Lehrschwimmbecken kann nach Abklärung mit der Bäder GmbH genutzt werden)
Auslass:
Nach Beendigung des Trainings verlässt der Verein das Wasser und bewegt sich auf Seiten der Glasfront in Richtung Notausgang. Währenddessen betritt der 2. Verein (bzw. nächste Gruppe) die Schwimmhalle.
Der Vereinsmitglieder begeben sich, ohne zu duschen, zurück in die Wechselzelle um sich umzuziehen. Sie bewegen sich dann allerdings nicht zurück auf den Stiefelgang, sondern gehen erneut mit Badeschuhen in die Halle, um diese dann über den Notausgang direkt in die Eingangshalle zu verlassen. Dort werden die Straßenschuhe angezogen.
Personalorganisation:
Das Personal der Kieler Bäder GmbH hat den gesamten Trainingsbetrieb zu überwachen. Während die Schwimmer im Wasser sind, werden die Wechselzellen und Türgriffe regelmäßig desinfiziert.
Änderungen, die ab dem 19.10. eintreten:
Nach den Herbstferien wird die Unihalle und das Hörnbad zusätzliche Bahnen zum Schwimmen anbieten. Die Einschränkungen in Schilksee bleiben wie zuvor, doch haben die Vereine in Schilksee nun einige Bahnen von anderen Vereinen in Schilksee zurück erhalten, die wiederum zusätzliche Zeiten im Hörnbad und der Unihalle erhalten haben.
Alle weiteren Angaben dieser Webseite gelten unter dem Hygienekonzept nur eingeschränkt.
Trainingstermine
Die Trainingstermine sind festgelegt und stehen unter Terminliste . Kurzfristige Ausfälle insbes. zum "freien Schwimmen" montags, können per e-mail bekannt geacht werden (s. unten Montags-Training).
Anmeldung erforderlich
Zur Teilnahme am Programm der Schwimmsparte ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung geschieht über die Ansprechpartner und gilt inbesondere für Aqua-Fitness und Aqua-Jogging.
Training in Schulferien
... werden wir in Zukunft generell ausfallen lassen und nur in Ausnahmefällen davon abweichen. Grund: Seit dem Sommer 2019 gibt es neues Abmeldeverfahren bei der Bäder GmbH. Das Verfahren fordert eine Abmeldung für ein ganzens Jahr im Voraus und Änderungsanträge mit 3-monatiger Vorlaufzeit. Das Verfahren erschwert ein flexibles Vorgehen für die Schulferien.
Abwesenheiten beim Kinder- und Jugendschwimmen
Beim Kinder-und Jugendschwimmen können Trainer bei Verhinderung durch Krankheit oder ähnliches direkt angeschrieben werden. Dazu muß im Betreff oder im Text der Mail das Wort "Gruppe-0", "Gruppe-1" usw. bis "Gruppe-7" (ein Wort mit "-" Zeichen) vorkommen. Sollten Eltern die Gruppe nicht kennen, können mit dem Wort "Abwesenheit" im Betreff oder im Text der Mail ALLE Trainer erreicht werden. Diese Mails werden nur gelesen, jedoch nicht beantwortet.

(von oben links) Michel, Maren, Bodo, Rica, Ingo, Dennis, Jannis, Tom, Thore, (2. reihe) Merle, Miriam, Mia, Julia, Melina, Isabel / Auf dem Bild fehlen: Heinz von der Wassergymnastik und der Trainer für Aqua-Jogging und Aqua-Fitness
(letzte Änderung vom 30.10.2020)